
Feld- und Marineloge


Das Bijou als unverwechselbare Abzeichen der Loge
Das Bijou der Feld- und Marineloge „Alfred Kranzfelder“ ist artverwandt mit dem der Feld- und Militärloge „Henning von Tresckow“. Bei der Gestaltung und allen zweien gemein ist die Aufbringung von Johanniterkreuz, Blücherstern und dem Eisernen Kreuz.
Die Symbolik des Bijous
- Aufgebracht ist der Blücherstern auf einem marineblauen Johanniterkreuz mit feinem Goldrand. In der Kombination mit dem weißen Kreuz als Zeichen von Fürsorge und Mildtätigkeit soll der Ordenscharakter relativiert und um eine zivile Bedeutung ergänzt werden. Dies zu verstärken, wird das Bijou an einem Band, das die Farben der Stadt Rostock und des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern wiedergibt getragen. Damit zeiget die Loge auch, dass diese keine reine Soldatenloge ist, die Brüder und Suchende ohne Uniform ausschließen will. Winkel und Zirkel als universelles Zeichen der Freimaurer sind am unteren Ende des Bandes, direkt über dem Bijou angebracht, verflochten mit einem typischen Marinesymbol: dem unklaren Anker.
- Die Rückseite des Bijous zeigt den Orient, das Gründungsdatum und das Motto der Loge: „animus voluntusque“. Das ist lateinisch und bedeutet „Bereitschaft und Mut“.
- In diesem Motto wird abermals ein Bezug zum Namensgeber gesehen. Neben dem allgemeinen Bezug zum Militär ist eine Anknüpfung an die Preußischen Militärreformen beabsichtigt, mit ihrer Auswirkung auf die deutschen Streitkräfte unserer Tage, deren Logo das Eiserne Kreuz ist. Das Eiserne Kreuz steht sinnbildlich für die erste Wehrpflichtarmee auf deutschem Boden und für viele Tugenden, die auch die Freimaurerei für sich in Anspruch nimmt. Als Vorbild diente das Zeichen des Deutschritterordens. Der Entwurf für das Eiserne Kreuz stammte von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen höchstselbst, die endgültige Ausführung nahm Karl Friedrich Schinkel vor. Beide waren Freimaurer. Der Orden war die erste militärische Auszeichnung in Europa, die ohne Ansehen des Standes, einerlei ob Offizier, Unteroffizier oder Mannschaftsdienstgrad, vergeben wurde.

Der Namensgeber der Feld- und Marineloge
„Alfred Kranzfelder“
Die Namenspatrone der drei Feldlogen sind Soldaten, welche sich dem verbrecherischen Regime der NS-Diktatur entgegenstellten und dieses mit Ihrem höchsten Gut, mit ihrem Leben, bezahlten.
• Alfred Kranzfelder war Verbindungsoffizier der Seekriegsleitung zum Auswärtigen Amt und hatte dadurch profunde Kenntnisse zur ausweglosen Situation, in der sich Deutschland damals befand. Er schloss sich dem Widerstand an und bezahlte seine Einstellung mit seinem jungen Leben, am 10.August 1944, mit nur 36 Jahren. Die Feld- und Marineloge „im Orient Rostock“ hatte gar keine andere Wahl, als diesen, weithin unbekannten jungen Korvettenkapitän zu ihrem Namensgeber zu wählen. Er steht wie kein zweiter Offizier der damaligen Reichsmarine für die Philosophie, die die heutigen deutschen Streitkräfte prägen, entworfen von Wolf Graf von Baudissin, einem sehr engen Freund Henning von Tresckows, des zentralen Kopfes des militärischen Widerstands gegen Adolf Hitler.
• Alfred Kranzfelder hat gemeinsam mit den anderen Männern und Frauen des 20. Juli 1944 gewagt aufzubegehren gegen ein unbesiegbar erscheinendes Unrechtsregime, seinen eigenen Untergang und die Auflösung seiner eigenen Familie in Kauf zu nehmen. Er opferte sein Leben, weil er kein Mitläufer war, weil er sich seinen freien Willen bewahrt hat und für seine tiefen inneren Überzeugungen einstand. In seiner Tradition soll die Loge ein Ort des freien Meinungsaustausches, der kritischen Auseinandersetzung mit kulturellen und gesellschaftlichen Fragen und der Begegnung sein.
• Kranzfelder wurde am 24. Juli 1944 verhaftet und am 10. August 1944 von Roland Freisler vor dem Volksgerichtshof wegen Hoch- und Landesverrat zum Tode verurteilt.

Identität
- Die Logen arbeiten grundsätzlich auf zwei unterschiedliche Arten. Als Feldloge auf der einen und als Militärloge auf der anderen Seite.
- Die Militärlogen sind, wie jede andere Loge unter dem Dach der Vereinigten Großlogen von Deutschland (VGLvD), an einem festen Ort tätig. Die Militär- bzw. Marineloge unterscheidet sich also nicht von anderen Johannislogen. Sie spricht in erster Linie Freimaurer an, die im Umfeld unseres Orients Potsdam, Augsburg und Rostock wohnen und so die Möglichkeit haben, an den Arbeiten regelmäßig teilzunehmen. Grundsätzlich ist die Mitgliedschaft aber für alle möglich, zum Beispiel im Status eines „Ständig besuchenden Bruders“.
- Die Feldlogen arbeiten bundesweit. Anders als die Feldlogen alter Tage wird diese Loge ihre Existenz nicht davon abhängig machen, ob sich die Bundesrepublik Deutschland in einem kriegerischen Konflikt befindet. Sie ist eine ständige Einrichtung und diese ambulante Variante geht symbolisch auf Wanderschaft und arbeitet quasi „unterwegs“.
Quellenangabe:
Mit freundlicher Genehmigung zur Veröffentlichung auf dieser Seite, Auszüge der Rede zur gemeinsamen Arbeit der drei FML in Hannover am 03.10.2024.
- Feld- und Militärloge „Henning von Tresckow“ i.O. Potsdam, (zur Homepage der Loge…)
- Feld- und Militärloge „Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim“ i.O. Augsburg,
- Feld- und Marineloge „Alfred Kranzfelder“ i.O. Rostock, (zur Homepage der Loge…)
Tochterlogen der Große National-Mutterloge „Zu den drei Weltkugeln“ im Verband der Vereinigten Großlogen von Deutschland, Bruderschaft der Freimaurer.
(Die Recherchearbeiten zu dieser Loge sind noch nicht abgeschlossen.)
Freimaurer helfen e.V.
Neben der freimaurerischen Arbeit wird grundsätzlich der Armen und Bedürftigen gedacht, denn Barmherzigkeit und Nächstenliebe sind in der DNA eines jeden Freimaurers fest verankert und sind somit Teil seines Wirkens. Deshalb möchte ich neben der Arbeit auf dieser Seite auch auf diesen Aspekt hinweisen.